Konfektion

Thermische Behandlung

Wärmebehandlung dient in erster Linie dazu, die Materialeigenschaften den Kundenbedürfnissen anzupassen. So lassen sich die Gewebe einfacher verformen oder die Dehnungswerte beeinflussen. Verschiedene Verfahren kommen hierbei zum Einsatz, wie beispielsweise Glühen im Schutzgas, Lösungsglühen, Diffusionsglühen oder Sintern. Entscheidend bei allen Methoden sind die Erfahrung und das passende Equipment, um negative Einflüsse aufs Gewebe zu vermeiden.

Landscape

DKS Gewebe, das Original vom Entwickler

Unsere Diffusionsgeglühten kalandrierten Gewebe zeichnen sich durch, für die automatische Weiterverarbeitung unverzichtbare Merkmale aus. Zum Einsatz kommen Spörl DKS Gewebe meist in Anwendungen der Automobilindustrie und in allen Anwendungen bei denen es auf absolute Präzision der Maschenweiten, der Gewebedicke sowie auf die DKS Vorteile bei der Weiterverarbeitung ankommt.

In der Hauptsache ist es bei der automatisierten Weiterverarbeitung notwendig, dass sich auch bei geschnittenen Gewebekanten keine Drähte aus dem Gewebeverbund lösen. Dies wird durch die von Spörl weltweit einzigartige Temperaturbehandlung des Gewebes sichergestellt.

Neben der Möglichkeit der automatisierten Weiterverarbeitung bietet DKS Gewebe von Spörl noch diese Vorteile:

  • keine Maschenverschiebungen
  • große offene Siebfläche, Verhältnis Maschenweite zu Draht min. 1:4
  • Bandbreiten ab 1,8 mm
  • Gewebedickentoleranz +/- 0,003 mm und kleiner
  • frei von Partikeln gem. VDA 19
Contact Icon

Für Sie da.

Wie können wir Ihnen helfen?